Ausbildung zum Bauzeichner, Michael (25)
Ed. Züblin AG, Stuttgart

Dieses Video wurde gedreht bei

Ed. Züblin AG • Albstadtweg 5 • 70567 Stuttgart • www.zueblin.de

Bauzeichner/-in

Bau und Ausbau

Perspektivisches Zeichnen und räumliches Denken sind voll dein Ding? Dann werde doch die ausführende Hand des Architekten! Der gibt dir eine Skizze, du überprüfst die Maße und zeichnest dann mit Hilfe des Computers den baufertigen Plan. Außerdem berechnest du die Menge der Baustoffe, bist manchmal für Vermessungsarbeiten auf der Baustelle und immer im Team unterwegs. Ganz schön abwechslungsreich!

Jedes Jahr gibt es in der Region Stuttgart zahlreiche freie Ausbildungsplätze in deinem Traumberuf!

Was macht man als Bauzeichner/-in?

Für deine Arbeit als Bauzeichner ist Gewissenhaftigkeit eine Grundvoraussetzung. Denn deine Darstellung des Gebäudes, einzelner Teile, der Konstruktion oder des Baugrundstücks muss exakt sein. Im Berufsalltag brauchst du dazu meistens keinen spitzen Bleistift mehr, sondern benutzt eine CAD-Software für computergestütztes Design. Auch wenn sich ein Großteil der Arbeit im digitalen Raum abspielt - du musst die Baustelle sehr genau kennen: Welches Material wird wie verarbeitet? Wo kommt es zum Einsatz und in welcher Menge wird es benötigt? Deine Pläne enthalten präzise Angaben über Raummaße, Elektro- und Wasserleitungen, Anschlüsse und Platzierung aller im Gebäude notwendigen Anlagen. Du darfst keinen Winkel vergessen - selbst wenn ein Bauwerk auch noch so große Ausmaße annimmt.

Was muss man für den Beruf des Bauzeichners mitbringen?

Von einem Bauzeichner wird viel Verantwortungsbewusstsein und auch eine ordentliche Portion Kreativität verlangt. Außerdem solltest du gute Kommunikationsfähigkeiten an den Tag legen - für Fachgespräche mit Bauleitern oder Architekten.

Die Ausbildungsinhalte im Überblick

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Organisation und Kommunikation, Arbeitsabläufe
  • Zusammenarbeit mit Behörden und anderen am Bau Beteiligten
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
  • Techniken des Zeichnens
  • Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen
  • Mitwirken bei Bauprozessen und Durchführen von Bauarbeiten
  • Bestandsaufnahme und Vermessung
  • Rechnergestütztes Zeichnen
  • Konstruieren von Bauteilen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung
  • Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung als Bauzeichner/-in dauert 3 Jahre.

Was verdient man als Bauzeichner/-in?

Dein Gehalt steigt mit jedem Ausbildungsjahr. Weitere Informationen zur Ausbildungsvergütung findest du hier: Was verdient ein Azubi?

Prüfungen

Zwischenprüfung:
Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des ersten Ausbildungsjahres stattfinden.

Abschluss- und Gesellenprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Danach steht deiner Karriere im Handwerk nichts mehr im Weg! 

Finde jetzt deinen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum in unserer Lehrstellenbörse!

mehr Infos

Freie Stellen in der Region Stuttgart

Ausbildungsplätze und Praktika im Handwerk finden

Freie Lehrstellen und Praktikumsplätze für diesen und viele weitere Berufe findest du in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer:

Jetzt freie Ausbildungsplätze und Praktika finden!